Monitoring zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015-2018)
Mit dem bundesweiten Monitoring 2015 – 2018 untersuchte der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) den Stand der Entwicklung von Schutzkonzepten in Einrichtungen und Organisationen. Durch institutionelle Schutzkonzepte können Einrichtungen und Organisationen mit vielfältigen Maßnahmen dabei unterstützt werden, kein Tatort zu werden, sondern Schutz- und Kompetenzort zu sein. Kinder und Jugendliche können im Rahmen von Schutzkonzepten gestärkt und zu sexueller Gewalt aufgeklärt werden und sie können kompetente Ansprechpersonen und Zugang zu Hilfe finden, wenn sie innerhalb oder außerhalb der Einrichtung oder Organisation von sexueller Gewalt betroffen sind.
In den drei Bereichen Bildung/Erziehung (Schulen, Kindertagesstätten, Heime und betreute Wohnformen, Internate), Freizeit (Religiöses Leben und Kinder- und Jugendarbeit) sowie Gesundheit (Kliniken und Praxen) wurden zwischen 2015 und 2018 eine Vielzahl von Fallstudien und Gruppendiskussionen sowie breit angelegte quantitative Befragungen durchgeführt. Aus den Ergebnissen kann abgelesen werden, wie Einrichtungen und Organisationen Schutz und Hilfe bei sexueller Gewalt institutionell umsetzen. Dabei konnten zum Teil Vergleiche mit dem Stand der letzten Erhebungswelle (2013) gezogen werden.
Abschlussbericht
Der umfassende Abschlussbericht des Monitorings gibt einen Überblick, welche Faktoren die Entwicklung eines Schutzkonzepts hemmen oder fördern und wie und in welchem Umfang in allen organisierten Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen Schutzkonzepte vorhanden sind. Außerdem ergibt sich ein umfassendes Gesamtbild, wie Einrichtungen und Organisationen Schutz und Hilfe bei sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche institutionell umsetzen.
Abschlussbericht herunterladen
Factsheets
Eine schnelle Übersicht über die Erkenntnisse des Monitorings im Ganzen sowie zu den Handlungsfeldern ermöglichen die Factsheets:
Factsheet 1: Informationen im Überblick
Factsheet 2: Schule
Factsheet 3: Kindertageseinrichtung
Factsheet 4: Heime und weitere betreute Wohnformen
Factsheet 5: Internate
Factsheet 6: Freizeit – Religiöses Leben und Kinder- und Jugendarbeit
Factsheet 7: Gesundheit
Erhebungsinstrumente:
- qualitative Erhebungen: Fallstudien guter Praxis, Gruppeninterviews, Fokusgruppen
- quantitative Erhebungen: Stichproben/Vollerhebungen mit standardisierten Befragungen/Fragebogen (schriftlich, online, telefonisch oder persönlich)
- „Du bist gefragt!“ Selbstevaluationstool für Einrichtungen und Organisationen zur Onlinebefragung von Jugendlichen. Die Ergebnisse können für das Monitoring zur Verfügung gestellt werden.
- quantitative und qualitative Erhebung
- qualitative Erhebung
Bildung und Erziehung
- Schulen*
- Internate*
- Kindertageseinrichtungen
- Heime/sonstige betreute Wohnformen*
Du bist gefragtOnline-Befragung von Jugendlichen optional für interessierte Einrichtungen/Organisationen
Berichte:
Teilbericht 1 – "So können Schutzkonzepte in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen gelingen!"
Erkenntnisse der qualitativen Studien in den Handlungsfeldern Kindertageseinrichtungen, Schulen, Heime und Internate
Teilbericht 3 – Datenreport DJI
Datenreport Kita, Heime, Kliniken, Arzt- und Psychotherapiepraxen – Ergebnisse der quantitativen Befragungen
Teilbericht 5 – Datenreport DJI
Datenreport Schule und Internate – Ergebnisse der quantitativen Befragungen
Abschlussbericht
Integrative Analyse aller Daten (qualitativ, quantitativ und Selbstevaluationstool) – Interpretation der Ergebnisse unter Einbezug des aktuellen Forschungsstands
Gesundheit
- Kliniken für Kinder und Jugendliche*
- Ambulanter Gesundheitsbereich
Du bist gefragtOnline-Befragung von Jugendlichen optional für interessierte Einrichtungen/Organisationen
Berichte:
Teilbericht 2
Erkenntnisse der qualitativen Studien im Gesundheitsbereich.
Teilbericht 3 – Datenreport DJI
Datenreport Kita, Heime, Kliniken, Arzt- und Psychotherapiepraxen - Ergebnisse der quantitativen Befragungen
Abschlussbericht
Integrative Analyse aller Daten (qualitativ, quantitativ und Selbstevaluationstool) – Interpretation der Ergebnisse unter Einbezug des aktuellen Forschungsstands
Freizeit: Religiöses Leben
- evangelische Gemeinden*
- katholische Pfarreien*
- jüdische Gemeinden*
- muslimische Gemeinden*
Du bist gefragtOnline-Befragung von Jugendlichen optional für interessierte Einrichtungen/Organisationen
Berichte:
Teilbericht 4
Erkenntnisse der qualitativen Studien in den Handlungsfeldern der Kinder – und Jugendarbeit sowie des religiösen Lebens
Abschlussbericht
Integrative Analyse aller Daten (qualitativ, quantitativ und Selbstevaluationstool) – Interpretation der Ergebnisse unter Einbezug des aktuellen Forschungsstands
Freizeit: Kinder- und Jugendarbeit
- Sportvereine*
- Jugendverbände*
- Kulturelle Bildung
- Kinder- und Jugendreisen
- Schüler/innenaustausch
Du bist gefragtOnline-Befragung von Jugendlichen optional für interessierte Einrichtungen/Organisationen
Berichte:
Teilbericht 4
Erkenntnisse der qualitativen Studien in den Handlungsfeldern der Kinder – und Jugendarbeit sowie des religiösen Lebens
Abschlussbericht
Integrative Analyse aller Daten (qualitativ, quantitativ und Selbstevaluationstool) – Interpretation der Ergebnisse unter Einbezug des aktuellen Forschungsstands